• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Sonderforschungsbereich 1181
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Sonderforschungsbereich 1181

Menu Menu schließen
  • Team
    • Sprecher
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Projektleiter
      • Schaltstelle A
      • Schaltstelle B
      • Schaltstelle C
    Portal Wir über uns
  • Projekte
    • Projekte 2019 – 2023
    • Projekte 2015 – 2019
    • Organe und Krankheiten
    Portal Projekte
  • Bildgebung
    • Optical Imaging Center Erlangen (OICE)
    • Preclinical Imaging Center Erlangen (PIPE)
    Portal Bildgebung
  • Graduiertenkolleg
    • Ausbildung
    • Stipendium Medizindoktoranden
    • Graduierte 2019 – 2023
    • Graduierte 2015 – 2019
    • Aktivitäten – eine Auswahl an Eindrücken aus dem IRTG 1181
    • Interdisciplinary Symposium „Medicine meets Physics: Light is exciting“
    • IRTG 1181 Termine
    • Life@FAU Termine
    Portal Graduiertenkolleg
  • Wissenstransfer
    • Newsroom
    • Highlights
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Entzündungsspiel – Pressematerial
    • Registration TRR369 DIONE Symposium
    • Events
    • Publikationen
    • Symposien
    • Links
    • Downloads (internal)
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Organe und Krankheiten

Organe und Krankheiten

Bereichsnavigation: Projekte
  • Organe und Krankheiten
  • Projekte 2015 - 2019

Organe und Krankheiten

Was haben eigentlich Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankungen und Asthma gemeinsam?

Bei allen Erkrankungen greift das Immunsystem den eigenen Körper an und erhöht die Entzündungsreaktion. Bisher sind sie alle noch nicht gänzlich heilbar, lediglich kann durch eine gezielte Verabreichung von spezifischen Medikamenten die Krankheitsaktivität reduziert und teilweise zum Erliegen gebracht werden. Letztlich führen entzündliche Erkrankungen zu einer lebenslangen Belastung. Aufgrund von Krankheitstagen bis hin zur Erwerbsunfähigkeit belasten sie folglich enorm die Gesundheitssysteme in den Industriestaaten.

GelenkEntzündliche Gelenkerkrankungen

Entzündliche Gelenkerkrankungen wie die Rheumatoide Arthritis oder Gicht gehen mit typischen Zeichen einer Entzündung (Schwellung, Rötung, Überwärmung, Schmerz und Funktionseinschränkung) der betroffenen Gelenke einher. Die Ursachen sind Reize, welche entzündliche Reaktionen im Gelenk auslösen. Dies können z.B. Harnsäurekristalle bei der Gicht oder Auto-Antikörper (Abwehrstoffe gegen körpereigene Zellen) sein, die im Rahmen einer Autoimmunerkrankung wie bei der Rheumatoiden Arthritis auftreten. Therapeutisch werden sehr erfolgreich entzündungshemmende Medikamente (z.B. Cortison) eingesetzt. Zusätzlich können heutzutage die spezifischen Ursachen der Erkrankungen bekämpft werden. So werden harnsäuresenkende Medikamente bei der Gicht eingesetzt, während bei Autoimmunerkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis immun-modulatorische „Basistherapeutika“ zum Einsatz kommen.

DarmEntzündliche Darmerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind gekennzeichnet durch Bauchschmerzen, die in kontinuierlichen teils länger anhaltenden Schüben auftreten, sowie durch Gewichtsverlust und Schwäche. Die Ursachen sind weitestgehend bisher ungeklärt. Auf jeden Fall spielt eine erbliche Veranlagung bei beiden Erkrankungen eine Rolle, wobei Umweltfaktoren, wie Rauchen, auch Auslöser sein können. Bisher sind beide Erkrankungen noch nicht heilbar. Alle therapeutische Maßnahmen dienen zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten, deren Beschwerden zu mildern, bestmöglich zu beseitigen und Komplikationen zu vermeiden. So werden immunsuppressive Medikamente in Kombination mit einem Probiotikum verabreicht, die gemeinsam die Entzündung hemmen.

Lung Entzündliche Atemwegerkrankung

Asthma bronchiale ist die bekannteste und weiterverbreitete chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch eine anhaltende Entzündung der Bronchialschleimhäute charakterisiert ist. Die Folge ist Schwellung der Schleimhaut und übermäßige Sekretproduktion, die zur Verengung der Bronchien führt. Beim akuten Asthmaanfall kommt es zu einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur. Diese Vorgänge verschlechtern die Ausatmung und die Sauerstoffversorgung des Körpers. Die Auslöser der Erkrankung sind bisher noch nicht gänzlich bekannt. Eine genetische Veranlagung ist gemeinsam mit verschiedenen Umweltfaktoren für die Entstehung der Erkrankung verantwortlich. Wobei es auch Formen gibt, die durch allergische Beschwerden der Atemwege, wie Heuschnupfen, ausgelöst werden. Behandelt wird die Erkrankung in erster Linie mittels bronchienerweiterende Medikamente in Kombination mit entzündungshemmenden Therapeutika, wie Kortison.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 3 - SFB1181 Geschäftsstelle

Ulmenweg 18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
Nach oben