Home

Entzündung ist Teil eines ausgeklügelten Abwehrsystems des menschlichen Körpers. Dieser Prozess benötigt ein funktionierendes Immunsystem und erlaubt Gefahren, wie mechanische, chemische und biologische Signale abzuwehren oder zumindest einzudämmen  und damit Organschädigungen zu vermeiden. So schnell der Körper mit einer Entzündungsreaktion auf Gefahren reagieren kann, so schnell schaltet er diese auch wieder ab, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Damit kann gleichzeitig eine Gewebereparatur begonnen werden. Wie diese Auflösung der Entzündung (engl. resolution) funktioniert, ist bisher nur unzureichend erforscht.

Unser Sonderforschungsbereich (SFB) 1181 mit dem Titel Schaltstellen zur Auflösung der Entzündung wurde  am 01. Juli 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet, um die molekularen Mechanismen der Auflösung der Entzündung zu untersuchen und um eine Antwort auf die Frage zu finden, warum diese Auflösung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen nicht funktioniert. Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen hierbei Erkrankungen wie Arthritis, Morbus Crohn und Asthma, die durch den chronischen Entzündungsprozess an den inneren Oberflächen des Körpers gekennzeichnet sind und für die Patienten meist schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben.

  • FAU-Immunologe Georg Schett erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

    Wer auf dem Gebiet von Entzündungskrankheiten forscht, kommt an ihm nicht vorbei: Prof. Dr. Georg Schett. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dem Mediziner der Fried...

  • “INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise

    Spielend lernen, Entzündungen bekämpfen und Wissenschaft verstehen, das ermöglicht das digitale Lernspiel „INFLAMMANIA 2 – Fight to Cure – Das Entzündungsspiel“. Das zweite Lernspiel des DFG-geförderten Sonderforschungsber...

  • Den Reset-Knopf drücken
     15. September 2022
    An der FAU wurden weltweit erstmalig mehrere Patientinnen und Patienten mit schweren Formen einer Autoimmunerkrankung mit körpereigenen gen-modifizierten Immunzellen – sogenannten CAR T Zellen – behandelt. Diese Behandlung erwies sich zum Erstaunen der Ä...

  • Prof. Dr. med. univ. Georg Schett in Wissenschaftsakademie gewählt

    Die neuen Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften – haben nun ihre Urkunden erhalten. Unter ihnen ist auch Prof. Dr. med. univ. Georg Schett, Direktor der Medizi...

  • Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen

    Viele Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Colitis ulcerosa oder Schuppenflechte müssen Medikamente einnehmen, die das Immunsystem beein...

  • Erstmalig fand ein CAR T-Zell Tag für Patient:innen mit Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) statt. Ziel war, dass die weltweit ersten sechs Patienten und das gesamte Team der Uniklinik Erlangen sich kennenlernen und erfährt, wo die Idee der Therapie entwickelt worden ist, warum sie so gut anschlä...

  • Der DFG geförderte SFB1181 „Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung“ vergibt in diesem Jahr zwei RESOLVE Reisestipendien zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie vom 31.08. bis 03.09.2022 in Berlin.

    Die RESOLVE Reisestipendien ermöglichen Doktoranden der Medizin und Lebenswiss...

FAU-Immunologe Georg Schett erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis Wer auf dem Gebiet von Entzündungskrankheiten forscht, kommt an ihm nicht vorbei: Prof. Dr. Georg Schett. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dem Mediziner der Fried...