Graduierte 2015 – 2019
Checkpoint A: Wechsel von pro- zur anti-entzündlichen Zytokin Ausschüttung
A01: Die Rolle von Th2 Zellen und Eosinophilen in der Resolution entzündlicher Arthritis
Dr. rer. nat. Darja AndreevPostdoc - A01
Lehrstuhl für Innere Medizin III
Arbeitsgruppenleiter
|
Nicole Hannemann, M.Sc.PhD Studentin - A01
Lehrstuhl für Innere Medizin III
|
A02: Rolle von IL-4/IL-13-induzierter alternativ aktivierender Makrophagen während des Rückgangs der Entzündungsreaktion
Christoph SchubartPhD Student A02
Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
|
Cornelia Symowski, M.Sc.PhD Studentin - A02
Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
|
Jörg Eberle, M.Sc.PhD Student - A03
Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
|
A03: Untersuchung der differenziellen Rolle von endogenen Alarminen in der Initiation und Auflösung von sterilen Entzündungsreaktion
Archana Brenda KrishnacoumarDoktorandin - A03
Lehrstuhl für Innere Medizin III
Arbeitsgruppenleiter
|
Max Zimmermann, cand.med.Medizindoktorand
Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
|
A04: Manipulation von pro- und anti-entzündlichen Zytokinen und deregulierte Auflösung von Entzündungsprozessen in der Helicobacter pylori Infektion
Nicole Albrecht, MSc.PhD Student
Department Biologie
|
A05: Fehlregulierung von Mitgliedern der IL-36 Familie und ihr Einfluss auf die Neutrophielen-Rekrutierung bei entzündlichen Erkrankungen
Madelaine Hahn, M. Sc.Doktorandin - A05
Lehrstuhl für Innere Medizin III
Arbeitsgruppenleiter
|
Susanne Adam, M. Sc.Doktorandin - A01
Lehrstuhl für Innere Medizin III
Arbeitsgruppenleiter
|
Lisa Stock, cand.med.Medizindoktorandin
Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
|
Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 2703 gefunden werden. |
A06: Wirt- und Pathogen-Faktoren für die Auflösung oder Chronifizierung der Infektion mit Coxiella burnetii
Lisa KohlDoctoral student - A06
Angeborene Immunität und Pathogenerkennung - Mikrobiologisches Institut
Arbeitsgruppenleiter
|
Inaya Hayek, M.Sc.PhD Studentin - A06
Mikrobiologisches Institut
|
A07: Untersuchung der molekularen und zellulären Mechanismen, die für die entzündungshemmende Wirkung intravenöser Immunglobuline verantwortlich sind
Andrea Ipsen EscobedoPhD Student
Hautklinik |
A08: Regulation von ILC2 im Rahmen akuter und chronischer Entzündungsreaktionen
Markus Kindermann, MSc.PhD Student
Lehrstuhl für Innere Medizin I
|
Checkpoint B: Blockade der Lymphozyten-Aktivierung
B03: Die Funktion von IDO bei der Resolution von entzündlichen Autoimmunreaktionen durch CD83-induzierte regulatorische Mechanismen in Arthritis
Dmytro Royzman, MSc.PhD Student
Hautklinik
|
Vera Assmann, MSc.PhD Student
Hautklinik
|
B05: Identifizierung Batf-abhängiger und -unabhängiger Mechanismen der Differenzierung in pro-inflammatorische und regulatorische mukosale T-Zellen
Carina HuberPhD Student
Lehrstuhl für Innere Medizin I
|
B06: Die Rolle von Siglec-H und Siglec-15 in Induktion und Auflösung von Entzündung
Nadine Szumilas, M.Sc.PhD Studentin - B06
Department für Biologie
|
Marina Korn, M.Sc.PhD Studentin - B06
Department für Biologie
|
Checkpoint C: Förderung des Gewebeumbaus durch den Zelltod und Gewebereparaturmechanismen
C01: Retinoid-related orphan receptor alpha (ROR-α) als molekularer Kontrollpunkt für Entzündungs- und Reparaturprozesse
C02: TNF-R2 abhängige Signalwege und Beeinflussung von T-Zellen bei chronischer Darmentzündung
Anabel Schmied, M.Sc.PhD Studentin - C02
Medizinische Klinik 1
|
C03: Die Bedeutung von neutrophilen extrazellulären Fallen (NETs) für das Abklingen der von neutrophilen Granulozyten verursachten Entzündung
Jonas Hahn, M.Sc.PhD Student
Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
|
Mona Biermann, M.Sc.PhD Studentin - C03
Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
|
Aparna MahajanPhD Student - C03
Lehrstuhl Innere Medizin III
|
Manuela Szperlinski, M. Sc.PhD Student - A06
Mikrobiologisches Institut - Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
|
C04: Bedeutung von Arginase 1 und 2 für die Induktion, Aufrechterhaltung und Resolution chronischer epithelialer Entzündungen
Baplu Rai, M. Sc.PhD Student - C04
Mikrobiologisches Institut - Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
|
Maximilian Gänsbauer, M.Sc.PhD Student - C04
Mikrobiologisches Institut
|
Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 2721 gefunden werden. |