• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Sonderforschungsbereich 1181
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Sonderforschungsbereich 1181

Menu Menu schließen
  • Team
    • Sprecher
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Projektleiter
      • Schaltstelle A
      • Schaltstelle B
      • Schaltstelle C
    Portal Wir über uns
  • Projekte
    • Projekte 2019 – 2023
    • Projekte 2015 – 2019
    • Organe und Krankheiten
    Portal Projekte
  • Bildgebung
    • Optical Imaging Center Erlangen (OICE)
    • Preclinical Imaging Center Erlangen (PIPE)
    Portal Bildgebung
  • Graduiertenkolleg
    • Ausbildung
    • Stipendium Medizindoktoranden
    • Graduierte 2019 – 2023
    • Graduierte 2015 – 2019
    • Aktivitäten – eine Auswahl an Eindrücken aus dem IRTG 1181
    • Interdisciplinary Symposium „Medicine meets Physics: Light is exciting“
    • IRTG 1181 Termine
    • Life@FAU Termine
    Portal Graduiertenkolleg
  • Wissenstransfer
    • Newsroom
    • Highlights
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Entzündungsspiel – Pressematerial
    • Registration TRR369 DIONE Symposium
    • Events
    • Publikationen
    • Symposien
    • Links
    • Downloads (internal)
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Wissenstransfer
  3. Entzündungsspiel: INFLAMMANIA

Entzündungsspiel: INFLAMMANIA

Bereichsnavigation: Wissenstransfer
  • Anmeldung Weihnachtsfeier Medizin 3 - 2022
  • Downloads (internal)
  • Entzündungsspiel: INFLAMMANIA
  • Events
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Links
  • Newsroom
  • Publikationen
  • Kongresse / Symposien

Entzündungsspiel: INFLAMMANIA

INFLAMMANIA - Fight for Cure

Sandra Jeleazcov

Sandra Jeleazcov, M. A.

Geschäftsführung SFB1181 / Koordination IRTG1181

Lehrstuhl für Innere Medizin III
Lehrstuhl für Innere Medizin III

Raum: Raum C02.577
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Deutschland
  • Telefon: +49 9131 85-39109
  • E-Mail: sandra.jeleazcov@uk-erlangen.de
  • Webseite: http://www.medizin3.uk-erlangen.de
  • INFLAMMANIA Browser Version
  • INFLAMMANIA iOS App
  • INFLAMMANIA Android App

INFLAMMANIA 1+2 – The Inflammation Game ist ein digitales Strategiespiel, in dem Entzündungen bei chronischen Erkrankungen und Infektionen bekämpft werden. Dem Spieler eröffnet sich die interessante und zugleich spannende Welt der körpereigenen Abwehr, in der er unterschiedliche Entzündungsmechanismen durchspielt.

So müssen innerhalb des Tower Defense Spiels INFLAMMANIA 1 neutrophile Granulozyten strategisch platziert werden, damit sie mit ihren Netzen Harnsäurekristalle während des Gichtanfalls einfangen und so diesen auflösen. Innerhalb von fünf Spielwelten lernt der Spieler wie Antikörper einen Asthmaanfall stoppen und Entzündungen bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma, Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa angeheizt und auch wieder gehemmt werden.

In 2019 wurde das Serious Game für den GOLDENEN SPATZ 2019 (www.goldenerspatz.de) nominiert. Eine fünfköpfige Kinderjury entschied während des Deutschen Kinder Medien Festivals vom 02. bis 08. Juni 2019 in Gera und Erfurt, welche spannenden, digitalen Anwendungen, die „Futter fürs Gehirn“ geben, den GOLDENEN SPATZ 2019 des Wettbewerbs Digital gewinnen.

In INFLAMMANIA 2 werden bakterielle, parasitäre und die COVID-19 Infektion bekämpft. Ein Plants versus Zombie Spiel, das innerhalb von drei Szenarien molekulare Vorgänge erklärt, die in unserem Körper bei einer infektiösen Entzündung ablaufen oder durch das Coronavirus und die Impfung initiiert werden. Der Spieler schützt den Körper vor Bakterien während der Wundheilung, hindert den Hackenwurm im menschlichen Körper sein Unwesen zu treiben und verteidigt den Organismus gegen das Coronavirus. Dabei lernt der Spieler wie unser Körper auf eine mRNA Impfung reagiert und warum Impfungen uns vor Erregern schützen.

Entwickelt wurde das Serious Game für SchülerInnen, StudentInnen, PatientInnen und alle an der Medizin interessierten Menschen. Am Ende des Spiels haben die SpielerInnen gelernt, was während einer chronisch-entzündlichen Erkrankung auf molekularer Ebene im eigenen Körper passiert: wie die Impfung gegen COVID-19 und verordneten Medikamente wirken und wie man seinen Lebensstil ändern kann, um die Krankheits- bzw. Entzündungsaktivität zu mindern. Die spielerische Aneignung von Wissen kann Menschen inspirieren und bewegen, ihr Verhalten zu ändern und sich für die Lebenswissenschaften zu begeistern. Ein langfristiges Ziel ist, das Bewusstsein für frühzeitige Diagnosen chronisch-entzündlicher Erkrankungen zu schärfen, um den Therapieerfolg zu verbessern.

 

 

 

 

 

Bildmaterial

Packshot

Screenshots INFLAMMANIA 2

Screenshot Weltenauswahl Screenshot Szenario Wurm
Screenshot Szenario Eiter Screenshot Szenario COVID-19

Screenshots INFLAMMANIA

Screenshot Weltenauswahl Screenshot Welt 2: Asthma – Lunge
Screenshot Level Auswahl Screenshot Welt 3: Morbus Crohn – Darm
Screenshot Immuxikon: Gicht Screenshot Welt 4: Rheuma – Gelenk
Screenshot Welt 1: Gicht – Gelenk Screenshot Welt 5: Rheuma – Gelenk

 

Pressemitteilungen

November 2021: Das digitale Spiel „INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen über die Infektionsabwehr des Körpers

Juni 2019: Uniklinik Erlangen debütiert auf Kinderfilmfestival

April 2019: Entzündungsspiel ist für den Deutschen Kinder Medien Preis nominiert

Oktober 2018: Entzündungsspiel gewinnt Kindersoftwarepreis

September 2018: Entzündungsspiel für Kindersoftwarepreis nominiert

April 2018: Spielend Erkrankungen erforschen und deren Behandlung erlernen

November 2017: Medizinisches Lernspiel für die Hosentasche

September 2017: Es geht weiter! Game In Flame breitet sich in der Lunge aus

August 2017: Game In Flame bringt neue Welt via Update ins Spiel!

Mai 2017: Game In Flame: Molekulare Entzündungsmechanismen spielerisch verstehen

März 2017: Game In Flame – Battle Against Inflammation

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 3 - SFB1181 Geschäftsstelle

Ulmenweg 18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
Nach oben