Chronische Darmentzündungen vermindern

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Doktorandin Kristina Lechner am konfokalen Lasermikroskop bei der Beurteilung eines Darmpräparats. (Bild: K. Enderle, Uniklinkum Erlangen)

FAU-Forschungsteam untersucht entzündungshemmenden Stoff

Wenn sich das Immunsystem gegen die Darmflora richtet, kommt es zu chronischen Darmentzündungen, die mit einem großen Leidensdruck der betroffenen Patientinnen und Patienten einhergehen. Ein Forschungsteam der FAU hat einen neuen Behandlungsweg erforscht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Crohn’s and Colitis“ veröffentlicht.

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die zu Durchfall, Darmblutungen und Krampfanfällen führt. Ausgelöst wird sie durch eine überschießende Immunantwort gegen die Darmflora. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1181 „Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung“ haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU um PD Dr. Benno Weigmann und Prof. Dr. Markus Neurath, Lehrstuhl für Innere Medizin I und Medizinische Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen, herausgefunden, dass der Hemmstoff Tofacitinib bei Patientinnen und Patienten mit Colitis ulcerosa die Produktion von entzündungsverursachenden Zytokinen sowie die Migration von T-Zellen signifikant verminderte. Im experimentellen Modell hat das Team jedoch beobachtet, dass der Hemmstoff zum programmierten Zelltod von Darmepithelzellen führte und – bei höherer Dosierung – die Wundheilung der Schleimhaut verzögern kann. „Unsere Studie legt nahe, dass Tofacitinib in niedrigen Konzentrationen bei der Behandlung chronischer Darmentzündungen wirksam ist“, sagt PD Dr. Benno Weigmann.

Im SFB 1181 „Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung“ an der FAU gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen der Medizin und der Biologie den grundlegenden Mechanismen der Auflösung der Entzündungsreaktion auf die Spur und testen diese auf ihre klinische Bedeutung.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zum SFB 1181: www.sfb1181.forschung.fau.de

Originalpublikation: https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjaa162 

Kontakt

PD Dr. Dr. Benno Weigmann
Lehrstuhl für Innere Medizin I
benno.weigmann@fau.de